Therapiezentrum Solingen
Stationäre und ambulante Rehabilitation
Das Therapiezentrum Solingen bietet im Bereich Physiotherapie sowohl stationäre als auch ambulante Therapien an, die ergotherapeutische und logopädische Versorgung erfolgt stationär für Patienten der St. Lukas Klinik.
Patientinnen und Patienten der Abteilungen Neurologie oder Chirurgie in der St. Lukas Klinik werden schon während ihres stationären Aufenhaltes von Therapeuten begleitet und können so frühzeitig aktiv an Ihrer Genesung arbeiten.
Patientinnen und Patienten der Geriatrie und der geriatrischen Tagesklinik werden stationär bzw. teilstationär von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden begleitet, um Diagnose, Beratung und Therapie aus einer Hand anbieten zu können.
Das Team besteht aus etwa 30 berufserfahrenen Fachkräften. Auf 360 Quadratmetern verteilen sich die 13 ansprechend eingerichteten Behandlungsräume, ausgestattet mit modernen Geräten für die Medizinische Trainingstherapie und die Elektrotherapie, Schlingentisch und Ergometrie.
Die besonderen Schwerpunkte der Arbeit des Therapiezentrums Solingen liegen in der Behandlung
- von akuten und chronischen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- nach Frakturen, Gelenkersatzoperationen, Sportverletzungen und Amputationen
- bei neurologischen Ausfallerscheinungen, nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose, bei Morbus Parkinson, bei Querschnittslähmung, nach Schädel-Hirn-Trauma, bei Ataxie und Koordinationsstörung
- bei Atemwegserkrankungen
- bei Schwächen der Bauch- und/oder Beckenbodenmuskulatur.
Therapieangebot des Therapiezentrums Solingen
Physiotherapie
Nach einer umfassenden Untersuchung wird ein individuell auf den Patienten abgestimmter Behandlungsplan aufgestellt. Zum Therapieangebot zählen:
Krankengymnastik
- Atemtherapie
- Beckenbodengymnastik
- Einzeltherapie
- Bobath
- Cyriax
- Extensionsbehandlung
- Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
- Manuelle Therapie
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Schlingentisch
- Medizinische Trainingstherapie
Massage
- Klassische Massage
- Manuelle Lymphdrainage
Physikalische Therapie
- Eispackungen
- Elektrotherapie
- Fangopackungen
- Heißluft
- Mikro-, Kurzwelle
- Ultraschallbehandlung
Wellness & Prävention
Sie können unsere Angebote auch ohne Rezept als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Hier sind besonders Patienten angesprochen, die nach ihrer abgeschlossenen Therapie aktiv bleiben wollen.
Ergotherapie
In der St. Lukas Klinik sind die Ergotherapeuten des Therapiezentrums in den Fachabteilungen Neurologie und Geriatrie und in der Geriatrischen Tagesklinik tätig. Vorrangig werden Patienten mit neurologischen, orthopädischen und geriatrischen Krankheitsbildern behandelt.
Zu den typischen Behandlungsfeldern zählen zum Beispiel Apoplex (Schlaganfall), Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Hüft- und Kniegelenksoperationen, Amputationen und rheumatische Erkrankungen.
Auch Erkrankungen mit Störungen des Gedächtnisses wie z.B. Demenz oder anderen kognitive Defizite wie Planungsstörungen werden in der Ergotherapie in der St. Lukas Klinik behandelt. Die Behandlung erfolgt überwiegend in Einzeltherapien.
Schwerpunkte der Ergotherapie sind
- sensomotorisch-perzeptive Therapie bei neurologischen Erkrankungen
- motorisch-funktionelle Therapie bei orthopädischen und geriatrischen Erkrankungen oder Rekonvaleszenz nach schweren Operationen mit starken Beeinträchtigungen des Allgemeinzustandes
- Selbsthilfetraining (ADL-Training) in den Bereichen der Körperpflege, des Ankleidens, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität (Rollstuhltraining, Sturzprophylaxe, Transfer usw.)
- Haushaltstraining
- Hirnleistungs-, Konzentrations- und Gedächtnistraining einzeln oder in Kleingruppe
- Ambulante und stationäre Demenzdiagnostik
- Allgemeine Mobilisation z.B. Sitzgymnastik in Gruppentherapie
- Hilfsmittelberatung und -versorgung
Logopädie
Erfahrene Logopäden in der St. Lukas Klinik bieten umfassende Informationen, Beratung, Diagnose und Therapie sowohl stationär z.B. für Patienten der Neurologie als auch teilstationär in der Geriatrischen Tagesklinik.
Behandlungsspektrum Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen bei Erwachsenen:
- Störung der Sprache in den Bereichen Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen (Aphasien)
- Störung des Sprechens und der Stimme (Dysarthrophonie)
- Störung des Schluckens und der Nahrungsaufnahme (Dysphagie)
- Störung der Stimmgebung (Dysphonie)
- Störung der Bewegungsplanung beim Sprechen und im Mundbereich (Sprechapraxie, Bucco-faziale Apraxie)
- Stottern und Poltern
Weitere Therapiezentren
Kontakt

Sven Schmidt
Betriebsleiter und Fachlicher Leiter
Terminvergabe
Telefon 02 12/7 05-1 25 31
Team
Physiotherapie

Dörthe Baumeister

Jasmin Forte
Lucas Franz

Michael Kossert
Karin Ambacher
Andreas Gehrke
Steffi Gerhards
Marion Guski
Astrid Mehrmann
Claudia Ohmann
Ilias Papadopoulos-Gaebert
Danuta Pikula
Heike Raddatz
Angelika Sens
Dejan Vlaovic
Georg Wojtowicz
Jana Schmidt
Physiotherapeutin
Ergotherapie

Andreas Krick
Violetta Lothringen
Jakob Poschmann
Stefan Schneider
Birgit Schölisch
Eva Zank
Katharina Zimmermann
Logopädie

Laura Dudek
Maria Pajonk-Ullrich
Lisa Schnürer

Nina Slomianka

Sarah-Katharina Wagner
Logopädin
Verwaltung
